Unser Angebot
Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden das individuell optimale Umsetzungsmodell bzw. die optimale PV-Anlage, Aufdach oder in der Freifläche. Dabei steht stets die Wirtschaftlichkeit des Projekts im Vordergrund, die Photovoltaikanlage wird in Bezug auf Kosten (Investition und Betrieb), und Ertrag (installierte Leistung, erwartete Erzeugung etc.) optimiert. Photovoltaik ist heute wettbewerbsfähig und unsere Kunden sollen davon bestmöglich profitieren. Eine Vielzahl von Lösungen ist denkbar, für konkrete Beispiele und Anwendungsfälle siehe unsere Business Cases.
Umsetzungsmodelle für Photovoltaik Anlagen können anhand von drei Dimensionen unterschieden werden:
Der erste Schritt in einem Photovoltaik Projekt ist die Analyse und Auswahl der verfügbaren Flächen. Vor unserem ersten Termin prüfen wir die Dach- und Freiflächen (siehe dazu auch unseren Blog-Beitrag zum Thema PV-Anlagen in der Freifläche) bereits auf Luftbildern (Google Earth und GIS-Systeme der Bundesländer), um entsprechend vorbereitet in den Vor-Ort-Termin zu gehen. Vor Ort werden die Flächen dann gemeinsam mit dem Kunden besichtigt und eine Vorauswahl an Dach- und / oder Freiflächen getroffen, die in der Folge näher zu analysieren sind. Fragen wie Verschattung, mögliche Position der Wechselrichter, Kabelwege und Entfernung zum Einspeisepunkt etc. können rasch geklärt werden. Bei Aufdachanlagen müssen noch Statik sowie Qualität und Lebensdauer der Dacheindeckung geklärt werden.
Verfügt ein potenzieller Kunde über geeignete Flächen (Aufdach oder in der Freifläche), ist die grundsätzliche Frage, ob er selbst in die Anlage investiert, oder ob er lediglich seine Flächen zur Verfügung stellen möchte. Entscheidet sich ein Kunde, selbst die Investition in die Solaranlage zu tätigen, begleiten wir ihn im gesamten Prozess und liefern eine Photovoltaikanlage auf einem technischen Standard, wie wir sie für uns selbst errichten würden. Wenn uns ein Kunde lediglich die Flächen zur Verfügung stellen bzw. verpachten möchte, errichten und betreiben wir die Photovoltaikanlage auf unsere Kosten und unser Risiko. Für den Kunden fallen keinerlei Kosten an, der interne Abstimmungsaufwand ist minimal.
Die zweite grundsätzliche Frage in einem Photovoltaik Projekt ist, ob sich ein Kunde selbst mit dem PV Strom versorgen möchte (Eigenversorgung bzw. Überschusseinspeisung) und nur der überschüssige Strom, also nur jener Anteil des erzeugten Solarstroms, den der Kunde im Augenblick der Erzeugung nicht verbraucht, in das öffentliche Netz rückgespeist werden soll. Alternativ, insbesondere dann, wenn der Stromverbrauch am Standort sehr gering ist, kann der Strom zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist werden (Volleinspeisung). Neben der maximal installierbaren PV Leistung am Standort sind insbesondere folgende Punkte zu analysieren:
Entlang dieser Dimensionen können die folgenden fünf Angebote bzw. Optionen abgeleitet werden:
Bis vor wenigen Jahren war die ÖMAG-geförderte Netzeinspeisung / Volleinspeisung von Photovoltaik Aufdachanlagen das klassische Umsetzungsmodell. Der Strom aus der Anlage wurde zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und mit dem staatlich garantierten Fördertarif vergütet. Die Renditen waren und sind für den Investor zweistellig und sicher. Photovoltaikanlagen auf Freiflächen erhalten derzeit in Österreich keine Förderungen, Ausnahmen sind hier lediglich bereits versiegelte Flächen, für die eine Investitionsförderung zur Verfügung steht. Beispiele wären Parkplätze, die mit einem Carport überdacht werden, oder ehemalige Lagerflächen, die nicht mehr benötigt werden. Es soll hier aber im Zuge der Novellierung der Ökostrom-Förderung zu Anpassungen kommen, sodass die geförderte Volleinspeisung in bestimmten Fällen (z.B. Agro-Photovoltaik) zukünftig auch in der Freifläche eine Option darstellen kann.
Steigende Strompreise und gleichzeitig sinkende Fördertarife führen dazu, dass die Eigenversorgung am Standort immer attraktiver wird. Derzeit liegen die variablen Strombezugskosten eines typischen Mittelspannungskunden in Österreich über dem ÖMAG-Fördertarif, ggf. zukünftig weiter steigende Kosten für Strom, Netz und Steuern werden das Delta noch weiter vergrößern. Somit ist die Eigenversorgung heute fast immer attraktiver als die Rückspeisung, vorausgesetzt der Verbrauch am Standort ist groß genug. Neben klassischen Aufdachanlagen kann auch im Umkreis des Betriebs die Errichtung einer günstigeren Freiflächenanlage attraktiv sein.
Wenn ein Kunde am Standort über einen hohen Stromverbrauch und ausreichend Flächen verfügt, sich gerne direkt mit sauberem Strom versorgen, gleichzeitig sein Geld aber im Kerngeschäft investieren möchte, stellt Contracting bzw. Direktbelieferung eine attraktive Option dar. Wir errichten und betreiben die Anlage auf unsere Kosten und unser Risiko und liefern dem Kunden den Strom aus der Anlage unter den derzeitigen variablen Strombezugskosten (Energiepreis, variable Netzkosten sowie variable Steuern und Abgaben, nicht jedoch leistungsabhängige Kosten). Dies bedeutet für den Kunden, dass er vom ersten Tag an finanziell profitiert, nichts investieren muss und gleichzeitig seinen ökologischen Footprint verbessert.
Möchte der Kunde nicht selbst investieren und ist auch der Stromverbrauch am Standort für eine Contracting-Lösung zu gering, kann er uns seine Flächen verpachten. Die Mindestgröße für Aufdachanlagen beträgt 5.000 m2, bei Freiflächen 10.000 m2. Unser Pacht-Angebot ist äußerst attraktiv, in der Freifläche zahlen wir eine Pacht, die ein Vielfaches von üblichen landwirtschaftlichen Pachtentgelten beträgt. Vertragsdauer ist zwischen 25 und 30 Jahren. Bei Aufdachanlagen ist eine Sonderlösung möglich, bei der wir keine Pacht bezahlen, die PV-Anlage aber nach der Förderperiode von 13 Jahren kostenfrei in das Eigentum des Hallenbesitzers übertragen wird.
Auch neue Angebote, wie beispielsweise Solar-Carports oder Speicherlösungen, sind immer öfter wirtschaftlich attraktiv. Gerne diskutieren wir mit unseren Kunden offen die Vor- und Nachteile solcher Lösungen. Wir sind stets interessiert und bereit, gemeinsam mit Kunden Pilotprojekte zu entwickeln und unsere Erfahrungen und Kontakte in die Photovoltaik Branche einzubringen.